Von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum fertigen Produkt ist es ein langer Weg. Je nach verwendetem Material verwenden wir hochspezialisierte Verfahren.
Wachsausschmelzguss
Unsere Produkte aus Sterlingsilber, Kupfer und Bronze werden im Wachsausschmelzguss produziert. Dieses Verfahren findet seit Jahrhunderten Verwendung, Beispielweise beim Gießen von Kirchenglocken. Natürlich werden die Formen nicht mehr von Hand gefertigt, sondern durch moderne Maschinen. Die Kontrolle und das geschulte Auge eines Menschen sind aber weiterhin der Schlüssel zum Erfolg.
Zunächst wird ein maßstabsgetreues Model aus Wachs gefertigt, mithilfe eines hochauflösenden 3D-Druckers. Dieses Wachsmodell wird anschließend mit einem speziellen Gips beschichtet, sodass sich eine feste Form bildet. Aus dieser Gipsform wird das Wachs in einem Ofen ausgeschmolzen, woher auch der Name Wachsausschmelzguss stammt.
In die so entstandene Gipsform wird nun geschmolzenes und von Verunreinigungen befreites Silber oder Bronze gegossen. Über mehrere Stunden kühlt das frische Gussstück nun ab, bevor die Gipsform vorsichtig entfernt wird und der fertige Guss zur Weiterverarbeitung bereit ist.
Nach einer eingehenden Inspektion wird das Gussteil mechanisch vorpoliert, bevor eine Handpolitur, durch geschulte Mitarbeiter*innen, dem Metall leben einhaucht und einen charakteristischen Glanz zum Vorschein bringt.
Binder Jetting
Goldstahl und Bronzestahl werden in einem 3D-Druck Verfahren maschinell gefertigt, wodurch der verhältnismäßig günstige Preis zustande kommt.
Das Binder Jetting ist ein additives Fertigungsverfahren, bei dem pulverförmiges 420 Edelstahlpulver, Schicht für Schicht, an ausgewählten Stellen mit einem Binder verklebt wird, um so Werkstücke zu erzeugen.
Das so entstandene Werkstück ist sehr fragil und wird vorsichtig aus dem Bett von Edelstahlpulver entfernt, in dem es nach der Fertigung ruht. Das Werkstück hat nun in etwa die Eigenschaften von feuchtem Sand.
In einem Hochofen wird das lose verklebte Edelstahlpulver gesintert und mit flüssiger Bronze gefüllt. Damit das Werkstück bei diesem Prozess nicht umfällt, wird es durch kleine Unterlegstücke gestützt, die später wieder entfernt werden.
Das Werkstück wird nun oberflächlich mit Zirkonpulver gestrahlt und anschließend poliert. Ein Hauch Versiegelung wird aufgebracht, um die Oberfläche zu schützen.
Selectives Laser Sintern
Unsere Produkte aus Nylon werden mithilfe einer SLS-Maschine erstellt. Dieser Prozess ist hochautomatisiert und erfordert nur wenig Handarbeit. Daher können unschlagbar günstige Modelle gefertigt werden, die praktisch gebrauchsfertig der Maschine entnommen werden können.
In ein Bett von Nylonpulver wird mit einem Laser hochpräzise das Nylon aufgeschmolzen und so das Werkstück Schicht für Schicht aufgebaut.
Anschließend wird das fertige Werkstück entnommen und mit Druckluft von losem Nylonpulver gereinigt.